
Tolles Ausflugsziel für warme Sommertage: Die Hammerschmiede Gröningen und das wunderschöne Gronachtal.
Für uns ist das Gronachtal immer wieder ein kleines Highlight und die Wanderung durch das Naturschutzgebiet eine der schönsten, die wir in Hohenlohe kennen. Wo sonst überquert man einen Bach so oft auf Holzbrücken und Steinen und ist auf schmalen Wurzelpfaden direkt am Wasser unterwegs? Auch mit Kindern ist dieser Draußen-Tipp perfekt geeignet!
Über unsere Rundwanderung über Kirchberg an der Jagst und zurück (20 km gesamt) haben wir euch bereits erzählt. Seit unser Wanderzwerg uns begleitet, schauen wir allerdings lieber nach kürzeren Wanderwegen, die auch für ihn spannend sind.
Deshalb entscheiden wir uns dieses Mal für eine kurze, aber richtig schöne Tour: von der Hammerschmiede Gröningen wandern wir durch das Gronachtal zur Jagstmündung und weiter zum Picknickplatz bei der ehemaligen Heinzenmühle direkt an der Jagst. Danach wartet die gemütliche Einkehr im Biergarten der Hammerschmiede mit Besuch im Museum. Klingt gut? Dann komm gerne mit 🙂
Inhalte
Von der Hammerschmiede Gröningen wandern wir durch´s Gronachtal
- Parken / Start & Ziel: Parkplatz Hammerschiede an der Landstraße bei Gröningen
- Länge: 6 km (erweiterbar)
- Anforderung: Einfach. Bei Nässe können die Waldpfade allerdings rutschig sein und bei Hochwasser ist die Wanderung nicht möglich. Gutes Schuhwerk notwendig.
- Super auch zum Wandern mit Kindern: Das Springen über die Steine macht Spaß und die Wege sind abwechslungsreich.
- Barrierefreiheit: Die Wanderung ist nicht barrierefrei und nicht für Kinderwagen geeignet. Die Hammerschmiede als Ausflugsziel kann dagegen mit Rollstuhl und Kinderwagen erreicht werden.
- Einkehrmöglichkeit: Biergarten und Wirtshaus Einkehr zur Hammerschmiede
⇒ Unsere Tour zum Nachwandern findest du wie immer auf komoot
Bitte beachte, dass du dich im Natur- und Landschaftsschutzgebiet Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg bewegst und halte unbedingt die entsprechenden Regeln ein 🙂
Knapp 10 Minuten benötigen wir, um vom Parkplatz an der Landstraße auf dem kleinen Zufahrtsweg hinunter zur Hammerschmiede zu laufen. Dort wollen wir nach der Wanderung einkehren und das Museum besuchen – jetzt geht’s aber erstmal auf Tour! Und die beginnt mit der ersten Bach-Überquerung auf großen Trittsteinen gleich spannend für Groß und Klein.

Von der Hammerschmiede Gröningen wandern wir durch das ursprüngliche Gronachtal
Tolle Pfade führen uns immer nah an der Gronach entlang, auf schmalen Wurzel- und Waldwegen geht’s schattig (und je nach Wetter auch mal matschig) durch den Wald. Die Gronach ist ein kleinerer Zufluss der Jagst, der sich in diesem Bereich tief in den Muschelkalk gegraben hat und zeitweise fast wie eine Schlucht wirkt.

Auf schmalen Pfaden geht’s schattig entlang an der Gronach

Holzschnitzereien und Kunst im Wald an einem kleinen Picknickplatz
Immer wieder überqueren wir die Gronach auf großen Steinen und kleinen Holzbrücken. Auch der Wanderzwerg darf mit unserer Hilfe den Bach queren und bestaunt ansonsten aus der Kraxe die Umgebung. Wir sind mal wieder fast alleine unterwegs, genießen die Ruhe und die herrliche Natur. Um uns herum summt und zwitschert, flattert und plätschert es.
Bald treffen wir auf Holzschnitzereien, die uns schon beim letzten Mal gut gefallen haben. Kunst im Wald direkt am Fluss, daneben ein Picknicktisch für eine schattige Pause. Selbst die Geräusche der Autobahnbrücke A6, die das Jagst- und das Gronachtal hier überspannt und unter der wir zweimal durchlaufen, werden zum Glück weitestgehend vom Wald verschluckt.

Immer wieder überqueren wir die Gronach auf großen Trittsteinen oder kleine Brücken

Tolle Natur am Wegesrand
Interessant: Die intakte Natur und Kulturlandschaft mit ihren Flüssen, den typischen Muschelkalkwänden und Prallhängen, Klingen, Laubwäldern, Biotopen und vor allem der Vielzahl an Tieren und Pflanzen wird hier auf über 900 Hektar vom Natur- und Landschaftsschutzgebiet Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg geschützt.
Kurz nachdem wir eine überdachte Holzbrücke überquert haben, mündet die Gronach auch schon in die Jagst.

Hier mündet die Gronach in die Jagst
Zum Grillplatz Heinzenmühle an der Jagst
Jetzt wandern wir im Jagsttal – erst nochmal auf schmalem Pfad entlang der Jagst, dann auf breiteren und gemütlichen Wegen bis zur ehemaligen Heinzenmühle.
Mit der hübschen überdachten Holzbrücke und dem Picknick- und Grillplatz direkt an der Jagst ist das ein richtig schönes Plätzchen für eine Pause. Kinder können hier toben oder sich vom Wandern erholen, unser Wanderzwerg hat Spaß beim Fische beobachten und über die Brücke rennen 🙂

Hübsche Holzbrücke über die Jagst bei der ehemaligen Heinzenmühle

Unser Wanderzwerg hat Spaß 🙂

Picknickplatz und Grillplatz Heinzenmühle

Links eine Ringelnatter, rechts die Autobahnbrücke
Bitte beachtet, dass sich der Grillplatz im Schutzgebiet befindet. Bei unserem Besuch waren darüber hinaus Grillen und Feuer machen wegen der Trockenheit verboten.
Zurück geht es für uns auf demselben Weg, denn wir wollen ja noch gemütlich einkehren und das Hammerschmiede Museum besuchen. Die Wanderung kann aber beliebig ausgeweitet werden, zum Beispiel zur Anhäuser Mauer oder bis nach Kirchberg an der Jagst.
Die Hammerschmiede Gröningen
Aus dem Jahr 1804 stammt die über 200 Jahre alte historische Hammerschiede Gröningen. Geschmiedet wurden vor allem Werkzeuge für die Landwirtschaft und das Handwerk – mit Wasserkraft direkt aus der Gronach. Mehrmals erweitert, wurde der Betrieb nach drei Generationen im Jahr 1948 aufgegeben. Heute ist die Schmiede, nach aufwendiger Restaurierung und aktuellen Erneuerungen, ein lebendiges Museum für die ganze Familie und technisches Kulturdenkmal.
Spannend wird es, wenn es hinter den alten Mauern glüht und hämmert und nach Kohle riecht. Dann nämlich wird vorgeführt, wie die Schmiedemeister mit gewaltigem Hammerwerk Stahl und Eisen zu Werkzeugen formen. Mit drei historischen Hämmern („Schwanzhämmer“) ist die Schmiedewerkstatt bis heute ausgestattet. Über der Hammerschiede befindet sich eine original eingerichtete historische Wohnung, interessant ist auch die noch voll funktionstüchtige Ölmühle mit Dampfmaschine und Dieselmotor.
In dieser Saison (2023) kann die Hammerschmiede Gröningen von April bis Oktober wieder jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen besichtig werden. Jeweils am ersten Sonntag im Monat finden am Aktionstag Vorführungen des alten Handwerks statt. Einmal im Jahr werden zudem ein Kindermuseumstag und das beliebte Hammerschmiedefest organisiert.
Ein Schild mit Öffnungszeiten, Terminen und einer Übersichtskarte der Hammerschmiede Gröningen findet man am Turbinenhaus angeschlagen. Aktuelles wird auch auf der Facebookseite geteilt.
Die Hammerschmiede ist übrigens eine Außenstelle des Freilandmuseum Wackershofen, ebenfalls ein tolles Ausflugsziel mit Kindern.

Die Hammerschmiede Gröningen ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie!

Termine 2023 und Übersichtskarte
Einkehr zur Hammerschmiede
Richtig schön sitzt man im Biergarten der Einkehr zur Hammerschmiede zwischen den alten Gebäuden und direkt an der Gronach. Angeboten werden einfache und gute regionale Gerichte (Selbstbedienung). Zwar gibt es keinen Spielplatz – Bach, Wald und Natur bieten allerdings genügend Abwechslung für Kinder.

Leckere Kässpätzle in der Einkehr zur Hammerschmiede
Info: Biergarten geöffnet von April bis Oktober Freitag (18 bis 22 Uhr), Samstag, Sonntag und Feiertage (11 bis 18 Uhr). Geparkt wird auf dem Parkplatz Hammerschiede an der Landstraße bei Gröningen, von dort sind es knapp 10 Minuten zu Fuß zur Schmiede.
Hammerschiede Gröningen und Wandern mit Kindern im Gronachtal – ein tolles Ausflugsziel in Hohenlohe
Die Hammerschmiede Groningen besuchen wir immer wieder gerne und auch jetzt, mit unserem Sohn, hat es uns super gut gefallen! Die Hammerschmiede ist mit ihrem Museum, den Aktionstagen und dem Biergarten ein tolles Ausflugsziel in Hohenlohe für die ganze Familie. Dazu lässt es sich durch das Gronachtal auch super mit Kindern wandern. Spannende Wege, Picknickplätze und Bach-Überquerungen lassen kaum Langeweile aufkommen.
Lust auf weitere Wanderungen und Ausflugsziele in Hohenlohe?
Hier unsere Tipps die auch (aber natürlich nicht nur) zum Wandern mit Kindern super geeignet sind:
- Auch die „Wilde Pfade“ Tour von Vellberg durch das Bühlertal ist eine tolle Wanderung mit „Urwaldgefühl“ am Fluss
- Über die Kalksklinge zum Gleichener See und zum Forellenparadies Frohnfalls mit Spielplatz (auch am Ausgangspunkt in Untersteinbach befindet sich ein schöner neuer Spielplatz neben dem Freibad-Biergarten, allerdings sehr sonnig)
- Silberstollen, Himmelsleiter und Mammutbäume – eine kurze Wanderung mit vielen Highlights um Wüstenrot
- Durch die Bodenbachschlucht und Tobelschlucht wandern – ein kleines Abenteuer in den Löwensteiner Bergen
- Ein (fast) perfekter Sommertag am Finsterroter See & auf dem Dachsi Erlebnispfad