Wir haben letztes Wochenende mal wieder einen besonders tollen Ort erkundet: das EINS und ALLES in Welzheim. Ein Erfahrungsfeld der Sinne. Ein Ort zum Erleben und Experimentieren, zum Rennen und Runterkommen, Wundern und Wahrnehmen, Spielen und Staunen, Balancieren, Musizieren, Riechen, Hören, Tasten und so viel mehr.
Ganz viele liebevoll gestaltete Erlebnisstationen inspirieren kleine und große Besucher dazu, auszuprobieren und die eigenen Sinne zu wecken bzw. mal wieder herauszufordern. Natur, Kunst, Erlebnis und Sinneswahrnehmung verbinden sich hier fließend miteinander.
Im Welzheimer Wald sind wir ja eh super gerne unterwegs und ein Besuch im EINS und ALLES stand schon eine gefühlte Ewigkeit auf unserer Wunschliste. Umso schöner ist es jetzt natürlich, dass unser Wanderzwerg mit seinen 2,5 Jahren den Ausflug bereits ebenfalls in vollen Zügen genießen konnte.
Habt ihr Lust, mehr zu erfahren? Dann kommt gerne mit!
Aktuelles: EINS + ALLES leuchtet
Vom 1. Nov. – 22. Dez. 2024 verwandelt sich der Wunderweg immer Freitag, Samstag & Sonntag ab 16 Uhr unter dem Motto „Licht & LandArt im Welzheimer Wald“ in eine leuchtende Winter-Wunderwelt. (An allen anderen Tagen geschlossen.)
Inhaltsverzeichnis
EINS + ALLES Welzheim: Ein Erfahrungsfeld der Sinne
Das EINS + ALLES ist ein Erfahrungsfeld der Sinne im Schwäbisch-Fränkischen Wald, das von der Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle e.V. als Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) betrieben wird. Die Idee des Erfahrungsfeldes ist, dass auf der Ebene der Sinneserfahrung – also jenseits von Vernunft und Rationalität – alle Menschen gleich sind und Behinderung in den Hintergrund rückt. Oder sogar zum Vorteil wird, wenn zum Beispiel ein blinder Mensch Gäste durch das Dunkelhaus führt.
Rund 120 Menschen mit Behinderung leben und arbeiten in der Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Sie sind im Erfahrungsfeld täglich präsent und unterstützen überall im Eins + Alles: bei der Gästebetreuung, im Foodtrailer mollibox, in der Kaffeerösterei, in der Tierpflege und natürlich auch bei Planung, Umsetzung und Pflege der unzähligen Erlebnisstationen und der gesamten Anlage.
Das Konzept so genannter „Erfahrungsfelder zur Entfaltung der Sinne“ basiert auf den Ideen des Pädagogen und Pionier der Sinneslehre Hugo Kükelhaus (1900-1984). Er war überzeugt, dass alle Sinne – als „Tore zur Welt“ – regelmäßig aktiv sein müssen, damit sie nicht verkümmern.
„Der Besucher erfährt, wie das Auge sieht, das Ohr hört, die Nase riecht, die Haut fühlt, die Finger tasten, der Fuß (ver-)steht, die Hand (be-)greift, das Gehirn denkt, die Lunge atmet, das Blut pulst, der Körper schwingt. (…)“
Hugo Kükelhaus
Quellen (Auf beiden Websites erfahrt ihr mehr zur Philosophie, Idee und Geschichte):
„Spielen Sie, lachen Sie, lassen Sie sich verzaubern!“
Und mit diesem passenden Zitat von der Website nehmen wir euch jetzt mit auf unseren Tag im EINS + ALLES. Dabei wollen wir gar nicht jedes Detail verraten – denn das erlebt ihr am allerbesten selbst!
Unser Ausflug ins EINS + ALLES
Ganz verschiedene Erlebnisbereiche – drinnen und draußen – erwarten euch im EINS + ALLES. Unter anderem der Wunderweg mitten durch den Wald, der angrenzende Wald der Balance mit Niedrigseilparcour, die Tieroase, der Aktionsplatz als Spielplatz für alle Generationen (wird im Winter 2024/2025 neu gebaut, da er durch Hochwasser komplett zerstört wurde *) und als Indoorbereiche die Rote Achse und das Dunkelhaus.
Ab in den Wald: Auf Pfaden durch den Wunderweg
Nach einer sehr netten Begrüßung beim Ticketkauf mit ausführlicher Erklärung der Anlage zieht es uns direkt auf den Wunderweg mitten durch den schon herbstlichen Welzheimer Wald.
Wichtiger Hinweis: Der Wunderweg ist leider nicht barrierefrei und für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen nicht geeignet. Für Kleinkinder empfehlen sich Tragehilfen, die auch an der Rezeption ausgeliehen werden können.
Rund 5 Kilometer werden wir hier insgesamt zurücklegen, wenn wir alle Stationen ansteuern – so die Dame an der Rezeption. Das ist ein Wort! Wir freuen uns, dass wir so clever waren die Kraxe mitzunehmen. Und sind umso erstaunter, dass unser 2,5 jähriger Wanderzwerg den kompletten Erlebnispfad durch den Wald voll motiviert selbst zurücklegt.
Über ein Brückchen, den Barfußpfad und die Baumstammtreppe geht es hinein in die Wunderwelt im Welzheimer Wald.
Sowohl die Kinder als auch wir Erwachsenen sind schnell begeistert und erkunden ausgiebig alle Stationen und Installationen. Wir lassen Riesenkugeln durch die Waldkugelbahn rollen, suchen uns den Weg durchs Labyrinth, sind Königinnen und Könige im Waldschloss, musizieren an verschiedenen Klangstationen, fädeln uns selbst durch den Holzvorhang, wundern uns über Spiegel an den Bäumen, verwandeln uns in Alpakas, und, und, und.
Zeit zum Ausruhen, Snacks verspeisen und in den Himmel schauen bleibt natürlich auch. Zum Beispiel auf den herrlichen Himmelsliegen und Hängematten aus Holz.
Um uns herum wechseln sich unzählige echte Pilze mit Holzpilzen ab und rund um das urige Wichtelhaus würde sich vermutlich niemand wundern, wenn plötzlich tatsächlich Wichtel und Elfen im Wald auftauchen.
„Papaaa, warum sind da so weiße Streifen um die Bäume drumrum?“ Wir gehen spontan in die Knie, drehen uns im Kreis, gehen vor und zurück, schauen, überlegen. Und kommen damit gemeinsam zur Lösung. Hätten wir markierten Bäumen woanders überhaupt Beachtung geschenkt? Wie viele kleine Details entgehen uns wohl jeden Tag, weil wir sie nicht wahrnehmen?
Der Zauber des wirklichen Begreifens liegt darin, dass wir etwas Alltägliches neu sehen!
Hugo Kükelhaus
Abenteuerlich geht´s in den Wald der Balance
Auf einer gut gesicherten Baumstamm-Hängebrücke hoch über einem kleinen Bach gelangen wir ziemlich abenteuerlich in den Wald der Balance mit seinem Niedrigseilgarten. Für unseren Wanderzwerg noch zu anspruchsvoll, fordern wir Großen uns mal wieder heraus und ich merke, wie ich im Balancieren doch ganz schön aus der Übung bin. Unser Wanderzwerg entdeckt nach einigen rasanten Seilbahnfahrten währenddessen den kleinen wilden Bach, der sich den Wald hinunter schlängelt und erkundet ihn ausgiebig mit Stöcken, Steinen und Zapfen.
Stärken am Foodtrailer Mollibox
So langsam meldet sich bei uns allen der Hunger und wir machen uns durch die letzten Stationen des Wunderwegs zurück zum Zentrum der Anlage, wo der Foodtruck Mollibox mit einem leckeren Angebot an Essen, Getränken, Eis am Stiel und natürlich dem in der eigenen Kaffeerösterei gerösteten Kaffee wartet. Die wirklich abwechslungsreiche Speisekarte findet ihr hier.
Der Aktionsplatz bzw. Spielplatz
Der große und beliebte Abenteuerspielplatz für alle Generationen auf den man früher von der Restaurantterrasse aus geblickt hat, wurde leider durch das Hochwasser im Juni komplett zerstört. Er wird aber – wohl mit vielen neuen Ideen – im Winter 2024/2025 neu aufgebaut!
Die Rote Achse
Wir haben so viel Zeit draußen verbracht, dass wir uns sputen müssen, auch noch den Innenbereich – die Rote Achse – zu erkunden. Auf drei urig gestalteten Stockwerken gibt´s hier nochmal so einiges zu Entdecken und Auszuprobieren. Im unteren Stock lassen wir unsere Beine von den roten XXL-Stühlen baumeln und erleben dabei, in welchem Größenverhältnis unser Wanderzwerg mit seinen 2 Jahren die Welt wahrnimmt.
Wir schwingen den riesigen Pendelstein, steigen mit Holzkugeln in der Hand nach ganz oben, um sie über drei Stockwerke durch die super kreative Kugelbahn nach unten sausen zu lassen.
Uns Erwachsene kostet es zugegeben schon ein bisschen Überwindung, in Kirschkernen, Pflaumenkernen und Korken zu baden – während die Kids hineinspringen als wäre es das natürlichste der Welt.
Wir lassen konzentriert Glasmurmeln kugeln, bahnen uns den Weg über Balancierplatten und sind ganz fasziniert vom Rhythmus der schwingenden Pendel.
Fazit
Es ist tatsächlich schon dunkel, als wir uns von all den Highlights lösen können und uns – das merken wir erst jetzt – ganz schön erschöpft auf den Heimweg machen. Der Ausflug ins Eins + Alles Erfahrungsfeld der Sinne hat uns wirklich super gefallen und für uns steht fest, dass wir nächstes Jahr wiederkommen werden. Vielleicht ist dann der neue Abenteuerspielplatz bereits einsatzbereit und wir entdecken mit unserem dann nochmal älteren Wanderzwerg ganz sicher vieles aus einer völlig anderen Perspektive.
Infos & Tipps für euren Besuch im EINS und ALLES Welzheim
Öffnungszeiten:
-
- 1. März – 31. Oktober täglich 10 bis 17 Uhr (April bis 25. Oktober bis 18 Uhr)
- 1. November bis 22. Dezember 2024 „EINS + ALLES leuchtet“ mit späten Sonderöffnungszeiten, diese findet ihr auf der Website
- 23. Dezember – Februar 2025 Winterpause
- Nehmt euch unbedingt einen ganzen Tag Zeit – es gibt sooo viel zu erleben!
Eins und Alles Preise:
- Eintrittspreis ist vor Ort an der Kasse im Hause „Rote Achse“ zu zahlen (Bar und EC)
- Eintritt frei für Kinder bis 4 Jahre, Rollstuhlfahrer, Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweis
- Tageskarte Mo-Sa // So und Feiertage (Preise in Klammern für Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweis)
-
5 – 17 Jahre: 12,- € (7,50 €) // 13,- € (8,50 €)
-
Schüler ab 18 Jahre, Studenten, Azubi, Bürgergeld-Empfänger 13,- € // 14,- €
-
Erwachsene 15,- € (9,- €) // 17,- € (11,- €)
-
Familie (1 Erw. und eigene Kinder) 35,- € // 40,- €Familie (2 Erw. und eigene Kinder) 40,- € // 45,- €
-
-
Eins und Alles ab welchem Alter?
- Kinder ab dem (sicheren) Laufalter werden ganz bestimmt ihren Spaß haben – ab ca. 2-3 Jahren kann man schon richtig viel selbst Ausprobieren
- Wie oben geschrieben, sind Kinderwagen nicht sinnvoll. Nehmt für Kleinkinder am besten eine Tragehilfe (Kraxe, Trage) mit. Diese können auch solange der Vorrat reicht kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden.
Anfahrt und Parken:
- Parken ist auf den mittlerweile kostenpflichtigen Wanderparkplätzen der Stadt Welzheim möglich: „Viadukt-Parkplatz“, „Parkplatz oberhalb Laufenmühle“ oder P1 von Rudersberg kommend (Kleingeld für Parkautomaten nicht vergessen)
- Da es wegen dem Hochwasser und abgerutschter Straße immer noch zu Einschränkungen kommt, erkundigt euch bzgl. der Anfahrt bitte auf der Website nach dem aktuellen Stand*
- Die Anreise ist auch mit der Schwäbischen Waldbahn möglich (2024 leider nicht mehr *) und ein richtig tolles Erlebnis!
* Durch das Unwetter im Juni 2024 kommt es nach wie vor zu Einschränkungen rund um das Eins + Alles. Bitte erkundigt euch auf der Website nach aktuellen Infos.
Noch mehr Tipps & Ausflugsziele für Familien im Schwäbischen Wald und in Baden-Württemberg
- Eine Übersicht toller Erlebnispfade für Kinder in der Nähe haben wir euch hier zusammengefasst
- Etwas weiter nördlich im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald findet ihr zum Beispiel den Fuxi Pfad und Biergarten Mönchsberg oder auch den Dachsi Pfad am Finsterroter See
- Wo sich das Remstal und der Schwäbische Wald treffen, wartet der Walderlebnispfad Urbach mit spannenden Mitmach-Stationen auf kleine Entdecker
- Auch zum Wandern mit Kindern ist der Schwäbisch-Fränkische Wald perfekt geeignet, zum Beispiel abenteuerlich über den Silberstollen und die Himmelsleiter zu den Mammutbäumen in Wüstenrot. Oder durch die Bodenbachschlucht und die Tobelschlucht
- Einen tollen Mix aus Naturerlebnis und Lernen bietet das Haus des Waldes in Stuttgart
- 800 Meter Murmelbahn Spaß mit 25 Stationen gibt’s für euch bei der Herzoglichen Kugelbahn Stetten im Remstal
Wie gefällt euch unser Ausflugstipp? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Erkunden!