Hägelesklinge & Brunnenklinge: Rundwanderung und Natur-Abenteuer für die ganze Familie

von Lisa
Die Haegelsklinge im Schwaebischen Wald mit ihren Sandsteingrotten und Felsformationen

Nachdem Marco und ich die Brunnen- und die Hägelesklinge von mehreren Touren auf dem Mühlenwanderweg bereits kennen und immer wieder begeistert waren, wollten wir endlich mit unserem Wanderzwerg wiederkommen. Denn für den kleinen Abenteurer lautet die Faustformel: Je spannender die Wege, desto größer die Wandermotivation. Also haben wir eine kleine Rundtour geplant, die sich super zum Wandern mit Kindern und für abenteuerlustige Familien eignet.

Die familienfreundliche Wanderung bietet vieles, was kleine (und große) Entdeckerherzen höherschlagen lässt – wilde Schluchten mit spannender Geschichte, skurrile Felsen, plätschernde Bäche und abenteuerliche Pfade. Wer Lust auf ein kleines Natur-Abenteuer in der Heimat hat, ist hier also genau richtig.

Infos & Tour-Facts zur Wanderung

Wir haben uns für eine Rundwanderung entschieden: zuerst durch die Brunnen- und die Hägelesklinge, danach in einem Bogen der (wenig befahrenen) Straße entlang und zuletzt durch einen schönen Waldabschnitt wieder zurück zum Parkplatz. Eine Strecke von etwa 5 Kilometern.

Wer kürzer laufen möchte, kann auch nur die Klingen erkunden – es gibt einen Waldweg, der direkt zum Ausgangspunkt am Infoschild zurückführt (ausgeschildert als Rundweg, ca. 2 Kilometer).

  • Start & Ziel: Wanderparkplatz Täle bei 73667 Kaisersbach
  • Länge: Unsere Rundwanderung 5 km, alternativ kurze Tour nur durch die Klingen: 2 km
  • Anspruch: In den Klingen geht es wortwörtlich über Stock und Stein, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. Nach Regen und in den feuchteren Monaten kann es sehr matschig und auch rutschig sein. Kleinkinder müssen an einigen Abschnitten unterstützt werden.
  • Kinderwagentauglich? Nein! Kraxe ist kein Problem
  • Einkehr: Keine unterwegs, der Ebnisee mit Kiosk und Restaurant ist aber nicht weit. Alternativ gibt’s einen Grill- und Picknickplatz mit Netzschaukel und schöner Kneipp-Anlage direkt beim Wanderparkplatz

⇒ Hier findet ihr wie immer unsere Route auf komoot zum Nachwandern


Fotos Haegelesklinge und Brunnenklinge im Schwaebischen Wald

Wilde Brunnen- und Hägelesklinge ♡

Brunnen- und Hägelesklinge

Wir sind ja sowieso absolute Fans der vielen Klingen, Schluchten und Grotten im Schwäbischen Wald – und hier bei Kaisersbach gibt’s mit der Brunnen- und der Hägelesklinge zwei ganz besonders schöne, wilde und naturbelassene Keuperklingen zu erkunden!

Der Begriff „Klinge“ wird in Süddeutschland für schluchtenartige, meist bewaldete Täler verwendet, die durch jahrtausendelange Erosion entstanden sind. Die beiden Keuperklingen haben ihren Ursprung vor rund 230 Millionen Jahren, als noch ein flaches Meer die gesamte Region bedeckte. Über die Jahrhunderte wurden hier verschiedenste Gesteinsarten abgeladen – vor allem Sandstein und Mergel – die sich zum so genanten Keuper schichteten. Die Brunnen- und die Hägelesklinge liegen in den oberen Stubensandsteinschichten des Keupers, durch Verwitterung und Abtragung sind die wilden Felsformationen, Vorsprünge und Grotten entstanden. Beide Klingen stehen seit 1969 unter Naturschutz.

Quelle und weitere Infos auf der Website des Schwäbischen Walds

Abenteuerliche Wanderung durch die Brunnenklinge und die Hägelesklinge

Vom Parkplatz aus wandern wir kurz auf dem Gehweg entlang der Landstraße bis nach rund 400 Metern ein Forstweg abzweigt, der in wenigen Minuten direkt zur Hägeles- und Brunnenklinge führt. Auf einer hölzernen Infotafel werden das geologische Profil, die Entstehung der Klingen und die namensgebende Geschichte der Hägelesklinge erklärt. Ebenso die unbedingt einzuhaltenden Regeln für den Besuch des Naturschutzgebiets.

Und dann beginnt das Abenteuer! Schon kurz nach dem Einstieg tauchen wir ein in eine andere Welt – und können mal wieder gar nicht glauben, welche spannenden Landschaften wir direkt vor der Haustüre haben. Über einen genialen Wurzelweg (SO müssen Wanderwege aussehen!) wandern wir hinauf zur Brunnenklinge.

Aufstieg in die Brunnen und Haegelesklinge im Welzheimer Wald

Wurzeliger Aufstieg in die Brunnen- und Hägelesklinge – SO lieben wir Wanderwege ♡

Brunnenklinge

Schon der erste Blick in die Brunnenklinge ist einfach nur WOW! Meterhoch ragen Sandsteinwände und Felsformationen in der Felsenklinge vor uns auf. Toll sind die verschiedenen Gesteinsschichten und die Macht der Natur auch für uns Laien erkennbar.

Sandsteinfelsen in der Haegelesklinge

Sandsteinfelsen in der Haegelesklinge

Wasser und Erosion haben das unterschiedlich widerstandsfähige Gestein ausgehöhlt und bizarre Nischen, Simse, kanzelartige Vorsprünge und Grotten gebildet. Dazwischen türmen sich moosüberzogene und mit Farn bewachsene Felsblöcke, darüber entwurzelte Bäume und unten ein kleiner Bach, der sich seinen Weg durchs Gestein sucht. Bäume krallen sich am steilen Hang in den sandigen Boden. Absolut wild und wunderschön!

Brunnenklinge Schwaebischer Wald Kaisersbach

Hägelesklinge

Wieder raus aus der Brunnenklinge (ihr müsst ein Stück zurück wandern) geht’s auf einem abschüssigen Pfad direkt weiter in die Hägelesklinge. Namensgeber der Klinge ist der Ebersberger Johannes Hägele, der von 1806 bis 1859 lebte. Nach seiner aktiven Zeit beim Militär stand ihm eine Militärstrafe bevor. Um dieser zu entkommen nutzte er die Klinge – die er selbst seit Kindertagen in-und auswendig kannte – als Versteck vor den Landjägern.

Rundweg durch die Haegelesklinge und Brunnenklinge

Nächstes Abenteuer: Brunnenklinge

Wir staunen über die Felswände, die um uns herum teilweise rund geformt, teilweise kerzengerade senkrecht in den Himmel ragen und über die Felsvorsprünge, die dunkle Höhlen bilden. Der Wanderzwerg ist begeistert von den Kletterfelsen, den abenteuerlichen Wegen und spannenden Geschichten. Weiter unten gluckert leise das Wasser, nach Niederschlägen tropft es auch von den Felsdächern in die Grotten.

Felsformationen in der Brunnenklinge

Felsformationen in der Brunnenklinge

Die Haegelsklinge im Schwaebischen Wald mit ihren Sandsteingrotten und Felsformationen

Ganz hinten in der Schlucht blicken wir in eine enge Höhle bzw. Grotte, die früher einmal das oberste Ende einer wesentlich größeren, tiefen Höhle gebildet haben könnte. Ob sich dieser Johannes Hägele wohl genau hier drin versteckt hat, fragt der Wanderzwerg?

Rundwanderung ins Tal der Blinden Rot

Am Ende der Hägelesklinge habt ihr die Möglichkeit, auf einem Waldweg direkt zum Ausgangspunkt am Infoschild zurück zu laufen (ausgeschildert als Rundweg).

Wir wollen die Motivation des Wanderzwergs nutzen und noch ein Stück weiter wandern. Am Forsthaus Ebersberg mit seinem Kletterturm biegen wir nach rechts, kurz danach bei den Höfen nochmal rechts ab und laufen dann – leider – über eine wenig befahrene Straße bergab durch den Wald. Nach einem guten Kilometer überqueren wir die Landstraße, die zurück zum Parkplatz führt. Links liegt die Ebersbergmühle am Bach.

Nach der Mühle biegen wir rechts ab und finden uns endlich auf einem schönen schmalen Waldweg wieder. Neben uns gluckert die blinde Rot und je nach Wasserstand läuft sie auch mal quer über den Wanderweg. Um uns herum wachsen im urigen Wald üppig Heidelbeeren.

Heidelbeeren im Schwaebischen Wald

Die Blinde Rot

Neben uns plätschert die Blinde Rot

Im Wald auf der Rundwanderung durch die Haegelsklinge und Brunnenklinge

Steine werfen motiviert immer!

Nachdem die Wandermotivation zwischendurch ziemlich gelitten hat, werden hier beim Steine-in-den-Bach-werfen und beim Zapfen Weitwurf mit Papa nochmal die letzten Kraftreserven mobilisiert. Der schöne Waldweg spuckt uns dann ruckzuck fast zurück am Wanderparkplatz bei der Gebenweiler Sägemühle aus.

Beim Parkplatz wartet mit der großen (sonnigen) Picknickwiese und einem Kneippbecken nochmal ein letztes Highlight der Tour.

Die Rundwanderung ist euch zu kurz?

Dann schaut doch mal in unseren Bericht über den Mühlenwanderweg Nummer 1.

Unser Fazit

„Mama, das war coool!“ so das Wanderzwerg-Fazit nach unserer Rundwanderung im Schwäbischen Wald – mit der Hägeles- und Brunnenklinge als großem Highlight. Die familienfreundliche Wanderung bietet alles, was kleine (und große) Entdeckerherzen höherschlagen lässt – wilde Schluchten mit spannender Geschichte, moosbewachsene Felsen, plätschernde Bäche und abenteuerliche Pfade. Wer Lust auf ein kleines Natur-Abenteuer in Baden-Württemberg hat, ist hier genau richtig.

Etwas störend war auf unserer Rundwanderung der ca. ein Kilometer lange Abschnitt auf der Straße – das hätten wir bei der Tourenplanung evtl. besser machen können.

Sowohl die Hägelesklinge als auch die Brunnenklinge haben uns mega begeistert. Ein richtig tolles Fleckchen Heimat und prima geeignet zum Wandern mit Kindern. Also: Rucksack packen, Wanderschuhe schnüren – und auf ins Abenteuer!

Lust auf noch mehr Abenteuer?

Wir wünschen euch wie immer ganz viel Spaß beim Erkunden ↟♡↟

Das könnte Dich auch interessieren!

Schreibe einen Kommentar

19 − achtzehn =